Klimafolgenanpassungskonzept
Öffentlichkeitsbeteiligung zum Klimafolgenanpassungskonzept
Ab sofort können sich Velberter Bürgerinnen und Bürger sowie Personen, die in Velbert beruflich tätig sind, an der Erstellung des Klimafolgenanpassungskonzepts mit ihren Ideen und Anregungen beteiligen. Aufgrund der Corona-Lage wird die Öffentlichkeitsbeteiligung überwiegend online stattfinden.
Klimamap
Bei der Klimamap wird eine interaktive Karte von Velbert gezeigt. Sie können gezielt verschiedene Orte markieren und dazu Anregungen, Hinweise, Bedenken und Vorschläge hinterlassen sowie vorhandene Einträge lesen: Wo gibt es zum Beispiel Orte, die besonders hitzeanfällig sind? Welche Flächen drohen im Falle von Starkregen zu überfluten? Wo gab es Probleme mit Überflutungen? Welchen Einfluss haben diese Ereignisse auf die Lebensqualität? Wie schütze ich beispielsweise mein Haus? Welche Ideen habe ich, um die Klimawandelfolgen abzumildern oder zu vermeiden? Das alles kann anonym erfolgen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Weitere Angaben, zum Beispiel zur Altersgruppe, oder ob man in Velbert wohnt oder arbeitet, sind freiwillig.
Die Karte ist zoombar, sodass sowohl in der Übersicht besondere Brennpunkte ausgemacht werden können als auch die Verortung möglichst genau durchgeführt werden kann. Ab dem 31.08.2022 werden die Vorschläge und Anregungen gesichtet und ausgewertet. Deshalb ist jeder Hinweis wertvoll. Die Klimamap bleibt auch danach online, sodass jeder im Nachhinein noch die Einträge lesen kann.
Klimafolgenanpassungskonzept (2022 - 2024)
Sowohl die Hitzesommer 2018 und 2019 als auch die Untersuchungen aus dem Grün- und Freiflächenkonzept haben aufgezeigt, dass insbesondere die Innen- und Nordstadt Velberts sowie Kernbereiche von Neviges und Langenberg einer verstärkten Klimafolgenanpassung bedürfen. Entsprechend soll nun ein gesamtstädtisches Klimafolgenanpassungskonzept erstellt werden, um Potenziale zur Hitzevermeidung, Starkregenabwehr und weiteren Klimaanpassungsthemen erkenntlich zu machen und mit entsprechenden Maßnahmen diese abzurufen.
Das Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert wird im Jahr 2022 vom Klimabüro K.PLAN Klima.Umwelt & Planung GmbH in Zusammenarbeit mit der EPC – Projektgesellschaft für Klima. Nachhaltigkeit. Kommunikation. mbH erstellt und von einem städtischen Umsetzungsmanager streng begleitet. Dieser wird sich auch nach Konzepterstellung um die entstandenen Maßnahmen kümmern. Die Erstellung des Konzeptes sowie die Personalstelle Umsetzungsmanager werden zu 90 % der Ausgaben durch das Bundesumweltministerium (BMUV).
Im Rahmen des Klimaanpassungskonzeptes wird eine Bestandsaufnahme von Flächennutzungen und deren Einfluss auf das städtische Klima durchgeführt sowie durch die Verschneidung soziodemographischer und mikroklimatischer Projektionen ein Zukunftsszenario erstellt, für welches unterschiedlichste Klimaanpassungsmaßnahmen erarbeitet werden. Zugleich entstehen bioklimatische Informationskarten, auf deren Grundlage z.B. Extremwetteraktionspläne erstellt werden können.
Insbesondere die Maßnahmenerarbeitung soll von der Bevölkerung, insbesondere von klimasensitiven Bevölkerungsgruppen eng begleitet werden können. Hierfür soll eine Kooperation mit Sozialträgern und Altenheimen entstehen, welche aktiv in die Maßnahmenplanung eingebunden werden und denen durch die Schaffung von Informations- und Partizipationsangeboten eine Maßnahmenmitgestaltung ermöglicht wird.
Daten zum Vorhaben
Vorhaben: Das Integriertes Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert
Förderkennzeichen: 67DAS220 / Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Förderschwerpunkt 3: Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen
Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2021 bis 31.12.2024
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

