Um unsere Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies sowie zu Ihrem Widerspruchsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wappen der Stadt Velbert
Haupteingang Rathaus

Klimaschutz - Aktuelle News, Veranstaltungen und Projekte

Informationen zur thermografischen Erfassung des Kreises Mettmann

Mithilfe modernster Technik werden von Januar 2025 bis März 2026 im gesamten Kreisgebiet Wärmebilder aufgenommen, um energetische Schwachstellen, sogenannte „Wärmebrücken“ zu identifizieren. Im ersten Schritt wird ein speziell ausgestattetes Flugzeug aus der Luft Wärmebilder von Gebäudedächern aufnehmen. Im zweiten Schritt wird ein mit einer Thermografie-Kamera ausgestattetes Fahrzeug bei Nacht Aufnahmen der Gebäudefassaden erstellen.

Gebäudeeigentümer können ab Mai 2026 gegen ein Entgelt von voraussichtlich rund 60 Euro auf Grundlage der Wärmebilder einen individuellen Energiebericht anfordern, der konkrete Verbesserungsvorschläge für die Gebäudemodernisierung liefert. Neben den individuellen Energieberichten wird auf Basis der gesammelten Daten eine digitale Wärmelandkarte erstellt. Für die Darstellung der Wärmelandkarte werden lediglich aggregierte Daten verwendet, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Gebäude gezogen werden können.

Alle erfassten Daten werden durch den Kreis Mettmann streng vertraulich behandelt. Eigentümer können Widerspruch gegen die Datenverarbeitung oder die Darstellung ihrer Immobilie in der Wärmelandkarte einlegen. Nach eingelegtem Widerspruch besteht allerdings keine Möglichkeit mehr, im Nachgang einen Energiebericht für das entsprechende Gebäude anzufordern. Das Widerspruchsformular und alle weiteren Informationen rund um die thermografische Erfassung finden sich auf der Webseite des Kreises unter www.kreis-mettmann.de/thermografie

 

Jahresplaner 2025 der Klimaschutzstelle der Stadt Velbert ist ab sofort erhältlich

Der Jahresplaner 2025 der Klimaschutzstelle der Stadt Velbert ist jetzt veröffentlicht. Der Planer wird, wie in den vergangenen Jahren auch, an alle Kindertageseinrichtungen in Velbert verteilt. In den drei Stadtteilbibliotheken, am Info-Point im Rathaus Velbert-Mitte sowie bei den Kulturloewen im Foyer des Forum Velbert liegt er zudem ab sofort kostenfrei, solange der Vorrat reicht, zum Mitnehmen aus.

Jede und Jeder kann mit kleinen Schritten und mit nur wenig Aufwand den eigenen Energie- und Ressourcenbedarf reduzieren und somit auch die Entstehung klimaschädlicher Treibhausgase. Um entsprechende Impulse für diese kleinen Schritte zu geben, hat die Klimaschutzstelle den Jahresplaner 2025 erstellt. 

Mit dem Planer bleiben alle wichtigen Termine einfach und übersichtlich im Blick. Rund um das Jahr bietet er insbesondere für Familien Tipps und Anregungen zu den vielfältigen Themen des Klima- und Umweltschutzes. Neben den monatlichen Klimatipps gibt es für Kinder Ausmal-, Bastel- und Suchaufgaben. Ein paar leckere und einfache Rezepte mit jeweils saisonalen Zutaten laden zum Nachkochen ein.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Themen sind auf der städtischen Website zu finden, hierfür können einfach die eingefügten QR-Codes genutzt werden.

Der Jahresplaner ist auch in diesem Jahr ein gutes Beispiel für den Klimaschutz. Er ist aus 100% recyceltem Papier gefertigt und lässt sich mit den Basteltipps zudem weiterverwenden. 
 

Klimaspaziergang

Die städtische Klimaschutzstelle stellt Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas vor und gibt Hinweise, wie Sie im privaten Umfeld tätig werden können. Anhand von Experimenten mit Wärmebildkamera und Gießkanne wird dabei auch die örtliche Wirkung anschaulich aufgezeigt. Mehr zum Klimaspaziergang

Jetzt bewerben für den ÖKOPROFIT

ÖKOPROFIT ist ein niederschwelliges Umweltmanagementsystem vom Kreis Mettmann. Es zielt darauf ab, die Betriebskosten zu senken, indem die Energie- und Ressourcenverbräuche reduziert werden. Das Projekt steht allen Unternehmen und anderen Organisationen im Kreis Mettmann offen. Durch die Teilnahme am Projekt haben in den vergangenen Jahren bereits über 66 mittelständische Unternehmen im Kreis Mettmann ihre Energie- und Umweltkosten gesenkt. Nun steht bereits die siebte Staffel in den Startlöchern. Interessierte Betriebe werden gebeten, sich möglichst zeitnah zu bewerben.

Weiteren Informationen und Kontaktdaten für Rückfragen sind beim Kreis Mettmann abrufbar

Informationen zum neuen "Heizungsgesetz"

Zum 01. Januar 2024 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), besser bekannt als „Heizungsgesetz“, in Kraft getreten. In diesem Dokument des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finden Sie alle Fristen, Förderzuschüsse sowie weiterführende Hinweise kompakt aufgeschlüsselt:

Faktenblatt zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Klimaquartier Neviges

Die Energiewende gelingt nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Lebensqualität zu steigern und Energiekosten zu senken, können Sie sich, unabhängig ob Sie Mieterin bzw. Mieter oder Eigentümerin bzw. Eigentümer sind, im Klimaquartier Neviges von einem kostenlosen und unabhängigen Sanierungsmanagement vor Ort beraten lassen.

Weitere Informationen
 

Verbraucherzentrale NRW startet landesweite Steckersolar-Aktion

Solarenergie zu erzeugen, ohne direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu haben, ist einfacher als gedacht. Die Lösung dafür sind Solar-Module, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieterinnen und Mieter die Energiewende voranbringen. Wie das geht und was zu beachten ist, zeigt die Verbraucherzentrale NRW mit ihrer neuen, landesweiten Informationsaktion „Steck die Sonne ein“.

zur Pressemitteilung 

Klimapartnerschaft

Die langjährigen Partnerstädte Châtellerault und Velbert sind eine Klimapartnerschaft eingegangen. Der Austausch zu Klimaschutz und Klimaanpassung wird die langjährige Städtepartnerschaft bereichern und neue Impulse geben. TANDEM bringt relevante kommunale Akteure aus Deutschland und Frankreich zusammen, die den Klimaschutz und die Energiewende auf lokaler Ebene gestalten und fördern. Ziel ist es, die Umsetzung konkreter, beispielhafter Kooperationsprojekte im Rahmen von Klimaschutzpartnerschaften grenzüberschreitend durchzuführen. Mehr Informationen zur Klimapartnerschaft gibt es hier.

Energiesparen leicht gemacht

Die Stadtwerke Velbert und die Stadt Velbert geben praktische Tipps, wie im Alltag Energie gespart werden kann.

Steigende Energiepreise sorgen in vielen privaten Haushalten für Kopfzerbrechen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Möglichkeiten, zu Hause effizient und einfach Energie und damit Kosten für Strom und Gas einzusparen. Man muss nur wissen wie. Aus diesem Grund haben die Stadtwerke Velbert in Kooperation mit der Stadt Velbert Energiespartipps zusammengestellt, die einfach zu Hause umsetzbar sind und dabei helfen, den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren.

Dass Energiesparen nicht zwangsläufig bedeutet, bei winterlichen Temperaturen frieren zu müssen, beweisen die Tipps und Tricks auf der Website der Stadtwerke: Für unterschiedliche Anwendungssituationen, wie beispielsweise beim Kochen und Backen in der Küche, Arbeiten im Homeoffice oder bei der täglichen Hygiene im Bad, finden Verbraucherinnen und Verbraucher dort viele Ideen, um effizienter Energie einzusetzen. Bis zu 50% des Energiebedarfs können so im Einzelfall gespart werden, was nicht nur Kosten einspart, sondern auch den CO2-Ausstoß des Haushaltes verringert.

Die gemeinsame Kampagne von Stadt Velbert und Stadtwerken Velbert soll es den Bürgerinnen und Bürgern Velberts erleichtern, auch im neuen Jahr ihren Energieverbrauch zu senken.

Zu den Energiespartipps der Stadtwerke Velbert und der Stadt Velbert

Angepasste Fördersätze bei energetischen Sanierungsmaßnahmen

Zum 15.08.2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die BEG-Einzelmaßnahmen angepasst, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern. Unter folgendem Link können Sie als Eigentümerin oder Eigentümer von den erhöhten Fördersätzen bei energetischen Sanierungsmaßnahmen profitieren.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Allgemeine Anliegen zum Thema Klimaschutz können Sie auch gerne an klima@velbert.de richten.

Vergangene Veranstaltungen

Das Gymnasium Langenberg hat beim Schulradeln NRW in der Kategorie „Geloste weiterführende Schule mit mindestens 20.000 Fahrradkilometern“ den 1. Platz belegt. Am Mittwoch, 20. November, wurde die Schule für diese herausragende Leistung in Köln vom Zukunftsnetz Mobilität NRW und dem Umweltministerium Nordrhein-Westfalen feierlich ausgezeichnet.

Weitere Informationen

Die Abteilung Sport- und Betriebsmanagement der Stadt Velbert hat für die Sommerferien 2024, zusammen mit vielen Vereinen und Institutionen, ein tolles Ferienspaßprogramm angeboten. Die Klimaschutzstelle der Stadt Velbert hat sich in Kooperation mit der Deutschen Umwelt Aktion (DUA) mit der Aktion "Strom & Wärme aus Sonne und Wind selbst erzeugen" beteiligt. Stattgefunden hat das Ganze in der schön gelegenen Lehrwerkstatt Natur im Herminghauspark in Velbert.

Die Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren haben unter anderem anhand von Experimenten erfahren, wie Strom und Wärme mit Hilfe der Sonne und dem Wind klimafreundlich erzeugt werden können. Anschließend wurde von jedem Kind ein eigener Solarkollektor und ein Windmessgerät gebaut. Alle hatten viel Spaß und waren mit großem Interesse und Eifer dabei.

Auch im kommenden Jahr wird die Klimaschutzstelle wieder dabei sein und rechzeitig darüber informieren.