Klimaanpassung
Aktuelle News, Veranstaltungen und Projekte
Bürgerbeteiligung zur Kühle-Orte Karte des Kreis Mettmann

An heißen Sommertagen bieten Grünanlagen, aber auch viele öffentliche Einrichtungen Zuflucht und Schutz vor der Hitze. Der Kreis Mettmann sammelt derzeit die kühlen Orte im Kreisgebiet und führt dazu eine Öffentlichkeitsbeteiligung durch.
Unter www.kühle-orte.de/kreis-mettmann können Sie die bisher eingetragenen Standorte finden, sowie im Laufe des Sommers weitere Vorschläge ergänzen.
Neue Landes-App zur Risikoerkennung bei Hochwasser und Starkregen

Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen profitieren ab sofort von der Ausweitung der Starkregen- und Hochwasserschutz-App „H2OCH Wasser App/für’s Haus“. Mithilfe der Risikoerkennung kann schnell und einfach ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser ist.
Nach Eingabe und Bestätigung der Adresse lassen sich verschiedene Varianten – von einem extremen bis außergewöhnlichen Starkregenereignis sowie unterschiedliche Hochwassersituationen – durchspielen. Angezeigt wird schematisch nicht nur, welche Flächen überflutet würden, sondern auch wie hoch das Wasser an dieser Adresse stehen würde. Möglich sind darüber hinaus auch drehbare 3-D-Ansichten eines Wohnobjektes.
In Form eines Ampelsystems erfolgt eine Gefährdungsbeurteilung der Immobilie bzw. des Grundstücks in Bezug auf Überflutungen durch Starkregen und durch Flusshochwasser. Die Bewertung kann als PDF heruntergeladen werden.
Zur Online-Anwendung: www.hochwasser-app.nrw
Klimakoffer NRW

Mit dem Klimakoffer NRW bietet die Verbraucherzentrale NRW zahlreiche Angebote zur Klimaanpassung für Verbraucherinnen und Verbraucher an. Ein Schwerpunkt ist dabei die Gebäudebegrünung. Neben den klassischen Maßnahmen wie dem extensiven und dem intensiven Gründach, wird ebenso über das Solargründach informiert.
Kürzlich wurden nun auch Informationen zum Retentionsgründach ins Portfolio mit aufgenommen, mit dem sich besonders viel Wasser zwischenspeichern lässt: www.klimakoffer.nrw
„Mehr Grün am Haus“ und Abwasserberatung der Verbraucherzentrale NRW
Die Verbraucherzentrale NRW bietet Beratungen und Themenabende für private Eigentümer an, die ihr Grundstück dem Klima anpassen wollen. Die VZ berät zu Dachbegrünungen und die klimafreundliche Gestaltung von Vorgärten unter www.mehrgruenamhaus.de
Darüber hinaus berät die VZ zur Starkregenvorsorge auf dem eigenen Grundstück, zur Regenwassernutzung und zum hitzerobusten Haus. Das gesamte Beratungsangebot zum Themenkomplex Starkregen sowie aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter www.abwasser-beratung.nrw
Klimaanalyse des Kreis Mettmann
In Ergänzung zur bestehenden städtischen Klimaanalyse hat der Kreis Mettmann weitere Karten zur Hitze und deren Ausbreitung erstellen lassen. Erstmals wird hierbei auch die gefühlte Temperatur (PET) betrachtet. Die neuen Hitzekarten können aufgrund des Maßstabs von 5x5 Metern erstmals Rückschlüsse auf Hitzehotspots auf Grundstücksebene liefern und werden zukünftig im Rahmen der Bauleitplanung eingesetzt. Neu sind die Karten „gefühlte Temperatur 14 Uhr“, „Temperatur 14 Uhr“, „Temperatur nachts“, „Windfeld nachts“, „Volumenstrom nachts“ und „Kaltluftproduktion“. Zukünftig sind weitere Karten zur Starkregenvorsorge geplant.
Zu den alten und neuen Karten im Geoportal: https://geoportal.velbert.de/mapbender/app.php/application/umweltnatur_desktop
Infobroschüre zum klimaangepassten Bauen des BBSR
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) informiert Planende, Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer, wie man die Bausubstanz effektiv vor äußeren Wettereinflüssen wie Hitze, Starkregen, Sturm oder Hagel schützen kann. Die Broschüre bezieht sich dabei auf die Gebäudehülle (Bauphysik und Dämmung), die Gestaltung von Dach- und Fassadenflächen, sowie die umgebenden Gebäudeflächen. Darüber hinaus können die beschriebenen Hinweise das Mikroklima auf dem Grundstück erheblich verbessern. Die Broschüre können Sie hier kostenlos herunterladen.
Neue Broschüre zum Schutz vor Starkregen
In Zusammenarbeit mit dem Kreis Mettmann ist ein umfangreicher Leitfaden zur Starkregenvorsorge für Hauseigentümer entstanden.
Refill-Aktion
Besonders an heißen Tagen ist es wichtig viel Wasser zu trinken. Mit der Refill-Initiative möchte die Stabsstelle Klimaschutz hierfür in Velbert bessere Rahmenbedingungen schaffen und den Zugang zu Trinkwasser im städtischen Raum erleichtern. Einige Velberter Lokale nehmen schon an der Aktion teil und stellen auf Anfrage kostenfreies Trinkwasser zur Verfügung. Auch im neuen Forum gibt es direkt hinter dem Eingangsbereich auf der linken Seite einen Wasserspender.