Klimaschutz im Unternehmen
Ohne Energie funktioniert kein Unternehmen - aber: Wo viel verbraucht wird, schlummern meist auch große Einsparpotenziale. Für Unternehmen lohnen sich Investitionen in Energieeffizienz mehrfach: Wer durch ein durchdachtes Energiemanagement, den Einsatz moderner Technologien oder individuelle Sanierungsfahrpläne für unternehmenseigene Gebäude weniger Energie verbraucht und weniger Emissionen ausstößt, spart Kosten, stärkt die eigene Wettbewerbsfähigkeit und schont ganz nebenbei das Klima.
Folgende individuell ausgerichtete, anbieter- und produktneutrale Beratungsangebote zur Energieeinsparung stehen Unternehmen stehen zur Verfügung:
Energieberatung des Bundesministeriums
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Energieberatung zur Aufdeckung wirtschaftlich sinnvoller Effizienzpotenziale für kleine und mittlere Unternehmen über das Programm Energieberatung im Mittelstand. Wie hoch die Förderung der Energieberatung für ein Unternehmen ist, hängt von dessen Energiekosten ab:
- Unternehmen, deren Energiekosten mehr als 10.000 € betragen, erhalten 80 % des Beratungshonorars bis maximal 8.000 €.
- Unternehmen, deren jährliche Energiekosten unter 10.000 € liegen, erhalten ebenfalls 80 % der förderfähigen Kosten für die Energieberatung in ihrem Betrieb, maximal 1.200 €.
Wichtig: Beide Varianten können nur von Unternehmen in Anspruch genommen werden, die weniger als 250 Personen beschäftigen und deren Jahresumsatz 50 Millionen Euro nicht übersteigt. Außerdem muss die Energieberatung im Betrieb von einem qualifizierten und unabhängigen Experten oder einer Expertin durchgeführt werden.
Energieberatung der EnergieAgentur.nrw
Auch die Ingenieurinnen und Ingenierue der EnergieAgentur.NRW unterstützen Geschäftsführerinnen und Gechäftsführer Energiebeauftragte von Unternehmen mit ihrem Beratungsservice zu Energieeffizienzmaßnahmen. Der Service ist auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten, unentgeltlich und neutral.
Typischer Ablauf der Beratung:
- Anfrage
- Erhalt eines Erhebungsbogens (Eintrag der grundlegenden Energiedaten)
- Treffen zum Gespräch und zu einer Begehung
- Berichtsdokumentation mit Handlungsvorschlägen
Nach Bedarf und auf Wunsch können bei der Beratung verschiedene Themen betrachtet werden, zum Beispiel das Energiemanagement, Finanzierung und Contracting, Haustechnik (Prozesstechnik, Druckluft), Nutzung erneuerbarer Energien oder Energiesteuern und Ausgleichsregelungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Energieagentur NRW
Ökoprofit
Mit dem Beratungsprogramm Ökoprofit werden Betriebe im Kreis Mettmann unter anderem darin unterstützt, ihre Ressourceneffizienz zu erhöhen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig das Klima zu schützen. Das Projekt wird durch den Kreis Mettmann und das Land NRW gefördert. Der Kostenanteil für Unternehmen ist abhängig von der Mitarbeitendenzahl des teilnehmenden Standortes.
Effizienzberatung der IHK
Für ein individuelles Energiecoaching kommt der Energieeffizienzexperte der Industrie- und Handelskammer (IHK) kostenlos zu IHK-Mitgliedsunternehmen und unterstützt diese bei dem Ziel, den Energieverbrauch und die Energiekosten zu reduzieren.
In der Beratung werden folgende Themen behandelt:
- Beurteilung der energetischen Situation bei einem Betriebsrundgang
- Aufzeigen individueller Energieeinspartipps und Effizienzmaßnahmen
- Fördermittelberatung zur Umsetzung
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Industrie- und Handelskammer (IHK)