Um unsere Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies sowie zu Ihrem Widerspruchsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wappen der Stadt Velbert
Haupteingang Rathaus

Klimastrategie der Stadt Velbert

Hintergrund

Im Jahr 2015 hat der Rat der Stadt Velbert das Integrierte Energie- und Klimakonzept beschlossen und die Verwaltung mit dessen Umsetzung beauftragt. Dieses beinhaltet 40 Maßnahmen für die Bereiche Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Das Konzept stellte in den letzten Jahren die strategische Grundlage für die Energie- und Klimapolitik der Stadt Velbert dar.

Die geänderten Einsparziele des Bundes im Hinblick auf eine Klimaneutralität bis 2045 (Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29.04.2021 sowie Klimaschutznovelle 2021) erforderten eine Nachschärfung des bisherigen Klimakonzepts, um die Bundesziele individuell auf Velbert auszurichten  und das zur Erreichung der Ziele erforderliche Maßnahmenpaket neu zu bewerten und entsprechend zu erweitern.

Am 30. August 2022 hat der Ausschuss für Klima und Umwelt daher die Neuaufstellung einer Klimastrategie beschlossen und sich klar zu den nationalen Klimaschutzzielen bekannt.

Prozess und Konzepterstellung

Die Klimastrategie Velbert wurde im Jahr 2023 von zwei externen Gutachterbüros – der Agentur 4K | Kommunikation für Klimaschutz und der Hamburg Institut Consulting GmbH (HIC) – erstellt und von der städtischen Stabsstelle Klimaschutz streng begleitet. Diese wird sich auch nach Konzepterstellung um die Umsetzung der neu aufgestellten Maßnahmen kümmern.

Im Rahmen des Erstellungsprozesses wurde eine Potentialanalyse durchgeführt, in deren Rahmen die Klimaschutzmöglichkeiten in den Bereichen Strom, Wärme, Verkehr, Wirtschaft sowie Landnutzung und Ernährung identifiziert wurden. Darauf aufbauend beschreibt die Klimastrategie Zieldefinitionen und Meilensteine, mit denen in den benannten Bereichen die Klimaneutralität in Velbert nahezu erreicht werden kann. Die Entwicklung des Maßnahmenkatalogs erfolgte unter Beteiligung von relevanten Akteuren aus Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Im Ergebnis sind so 29 Maßnahmen und 93 Bausteine in sieben Handlungsfeldern entstanden.