Am wenigsten Wasser benötigen diese Lebensmittel, Angaben ebenfalls in Litern Wasser pro Kilo:
- Tomaten: 110 l
- Karotten: 130 l
- Kartoffeln: 210 l
- Grüner Salat: 240 l
- Erdbeeren: 280 l
- Zwiebeln: 280 l
- Gurken: 350 l
- Zitronen: 360 l
- Äpfel: 700 l
Gezielt Produkte zu kaufen, bei denen der Wasserverbrauch niedrig ist, sowie der Verzicht auf einzelne Nahrungsmittel können helfen, Wasser zu sparen. Die Übersicht oben zeigt, dass viele Gemüse- und Obstsorten nur wenig Wasser benötigen. Karotten, Kartoffeln und grüner Salat sind mit unter 250 Litern Wasser pro Kilogramm besonders sparsam. Sie werden zudem oft regional angebaut und schonen durch kurze Transportwege zusätzlich die Umwelt und das Klima.
Der reduzierte Fleischkonsum kann, auch wenn es nur ein fleischloser Tag in der Woche ist, ein deutlicher Beitrag zur Einsparung von Wasser sein. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Rindfleisch lag im Jahr 2020 bei rund 10 Kilo. Ein vegetarischer Tag pro Woche, also ohne den Konsum von Rindfleisch oder anderem Fleisch, reduziert den Jahresverbrauch um rund 1,5 Kilo. Das entspricht einer Wassereinsparung von 23.235 Litern, rund der Hälfte des jährlichen direkten Trinkwasserverbrauchs zu Hause. Der Trend geht bereits seit einigen Jahren zur vegetarischen und auch veganen Ernährung, Tendenz steigend. Die Beweggründe hierfür sind dabei unterschiedlich, sie reichen von ethisch-moralischen, über gesundheitliche, bis zu ökologischen Motiven. Dabei steht zweifelsfrei fest: Wer komplett auf Fleisch verzichtet, spart viel Wasser und schont somit Ressourcen und unsere Umwelt.