Familienplaner - November
Warm und gemütlich durch den Winter
Jetzt ist die kalte und dunkle Jahreszeit da und jeder wünscht sich ein behagliches, warmes Zuhause. Die Heizung ist schnell eingeschaltet, doch man kann dem Körper auch auf andere Art Wärme zuführen. Ein heißer Tee, eine Wärmflasche und kuschelige Socken sorgen in kürzester Zeit dafür, dass Sie sich bei noch moderaten Außentemperaturen auch ohne Heizung wohlfühlen.
Es gibt einige Teesorten und heiße Getränke, die eine wärmende Wirkung haben. An erster Stelle steht hier ein frischer, wohlschmeckender Tee aus Ingwer und Zitrone, für etwas Süße gibt man noch einen Löffel Honig hinzu. Ingwer regt mit seinen Inhaltsstoffen die Durchblutung an, das sorgt für die entsprechende Wärme von Innen. Wärmende Gewürze wie Vanille, Zimt, Nelken, Muskat, Chili und Pfeffer finden sich in vielen bereits fertigen Teemischungen, auch sie können dem Frösteln an kalten Tagen entgegenwirken. Ein Tee ist schnell gemacht und sehr effektiv.
Für kurzfristige Wärme sorgen auch Wärmflaschen oder Wärmekissen. Wärmflaschen sind aus Kunststoff haben meist einen weichen Stoffbezug, sie werden mit heißem Wasser gefüllt. Aber Vorsicht, das Wasser darf nicht kochen und sollte auf etwa 60 Grad erwärmt werden. Es gibt auch Wärmekissen, die mit Getreide- oder Obstkernen gefüllt sind. Diese kann man im Backofen oder in der Mikrowelle auf angenehme Temperaturen erwärmen. Achtung, die Hinweise der Hersteller sind hierbei unbedingt zu beachten, ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Kissen entzünden und einen Brand auslösen. Der beste Platz für Wärmflasche oder Wärmekissen sind dann die Füße, die Wärme steigt im Körper auf und bereitet dem Frieren ein Ende.
Besonders im Winter sollte auch zu Hause die Kleidung ausreichend warm sein. Ideal sind mehrere Kleiderschichten von unterschiedlicher Dicke und Material, die miteinander kombiniert werden, man nennt das auch Zwiebelschalenprinzip. Für warme Füße einfach dicke Socken anziehen. Sollte das nicht reichen, sorgt ein warmes Fußbad für Wärme in den Füßen, das entspannt mitunter den ganzen Körper. Auch Fußmassagen, praktisch sind hier Massageroller, regen die Durchblutung an und lassen kalte Füße wieder warm werden.
Wenn man es sich auf dem Sofa gemütlich machen möchte, ergänzt eine kuschelige Wohndecke das Wohlfühlprogramm. Hier gibt es zum einen Decken, die aus natürlichen Materialien, zum Beispiel aus Wolle oder Baumwolle, hergestellt werden. Echte Wolle bietet in der kalten Jahreszeit einen sehr hohen Wärmewert, Baumwolle wärmt im Vergleich weniger intensiv. Decken aus Naturmaterialien, vor allem aus Wolle, sind allerdings relativ teuer und empfindlich bei der Wäsche. Deutlich preiswerter und pflegeleichter sind hingegen aus Kunstfasern gefertigte Decken, denn sie lassen sich auch bei höheren Temperaturen problemlos in der Waschmaschine waschen.
Kommen Sie gut durch den Winter und genießen Sie die gemütliche Zeit zu Hause.