Um unsere Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies sowie zu Ihrem Widerspruchsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wappen der Stadt Velbert
Haupteingang Rathaus

Familienplaner - Dezember

Upcycling Geschenkideen

Schenken und beschenkt werden macht bekanntlich glücklich. Aber Geschenke, die im Regal verstauben, mag niemand. Daher schenken Sie lieber unvergessliche Erlebnisse wie einen gemeinsamen Theater- oder Konzertbesuch, einen gemeinsamen Koch- oder Spieleabend oder etwas Selbstgemachtes. Das Beste an diesen Geschenken: Sie tun auch der Umwelt einen Gefallen. Denn unser Konsumverhalten trägt maßgeblich zur Klimakrise bei. Gerade zu Weihnachten kann man seine Liebsten mit kreativen Unikaten überraschen. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich von den folgenden DIY-Tipps inspirieren und genießen Sie eine entspannte und klimafreundliche Weihnachtszeit!

1. Windlicht
Bei einem Windlicht steckt die Kerze in einem windgeschützten Gefäß, die Flamme geht also bei Wind nicht aus. Das ist vor allem praktisch, wenn man abends draußen sitzt. Alles, was man für ein stimmungsvolles Windlicht braucht, sind ein Schraubglas (zum Beispiel ein großes Marmeladen- oder Gurkenglas), Bastelkleber, getrocknete Herbstblätter, eine Schnur oder ein Geschenkband und eine Kerze (am besten aus nachhaltigen Rohstoffen). Die Blätter mit Kleber bestreichen und aufs Glas drücken. Das Geschenkband um den oberen Rand des Glases binden. Kerze in das Glas stellen. Fertig!

2. Backmischung im Glas
Ein wunderbares Geschenk aus der Küche! Backmischungen im Glas sind einfach und schnell zusammenzustellen und auch noch äußerst dekorativ – zumindest bis sie zum Einsatz kommen. Neben einer leeren Flasche oder einem luftdichten Glas benötigt man lediglich die Zutaten für ein tolles Backrezept. Die trockenen Zutaten für die Backmischung werden vorsichtig und schichtweise in das saubere Gefäß gefüllt. Dabei sollten sich die Zutaten farblich abwechseln. So kommt nach dem Mehl z.B. erst der Kakao und dann der Zucker. Nach jeder Schicht das Gefäß etwas auf den Tisch stoßen, damit sich alles festsetzt. Für den fertigen Teig benötigen die Beschenkten dann nur noch frische Zutaten wie Milch, Ei oder Butter/Margarine. Diese Info lässt sich wunderbar auf einer kleinen Karte notieren und mit einem zierenden Band am Gefäß festbinden.

3. Alte Kleidung upcyclen
Ganz egal, ob für Handwärmer, Kräuterkissen oder Tragetaschen – alte Kleidungsstücke lassen sich bestens für selbstgemachte Stoffkreationen wiederverwerten. Jedes Kleidungsstück ist anders aufgebaut, doch aus den meisten Teilen lässt sich eine Menge Stoff gewinnen. Oberteile und Röcke sind sehr ergiebig, aber auch Hosen enthalten eine Menge Stoff. Wichtig: Zum Schneidern sollte man nur die Kleidungsstücke nutzen, die sich nicht mehr reparieren lassen und wahrscheinlich im Müll gelandet wären. Aussortierte Kleidung, die noch gut erhalten ist, sollte verschenkt, verkauft oder gespendet werden. Denn so viel Spaß es auch macht, Dinge umzuwandeln, so ist es doch eine Verschwendung, Kleidung in gutem Zustand zu zerschneiden.

Zurück zum Familienplaner