Position: Koordinierungsstelle Klimaschutz
Abteilung: Stadterneuerung und Umwelt, Thomasstr. 1, 42551 Velbert
Als Starkregenereignisse werden Unwetter bezeichnet, bei denen in kurzer Zeit sehr hohe Niederschlagsmengen fallen. Sie kommen aufgrund von klimatischen Veränderungen immer häufiger vor, sind schwer vorhersagbar und können recht unvermittelt auftreten. Vor allem in warmen Sommermonaten kommt es vermehrt zu Starkregen: Je mehr sich die Luft erwärmt, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Wenn diese warme, feuchte Luft auf kühle Luft trifft, kann ein kleinräumiges Gewittersystem entstehen, das sich nur langsam fortbewegt. Unwetterartige Regenfälle über mehrere Stunden sind dann die Folge.
Starkregen kann alle treffen. Theoretisch kann jedes Grundstück betroffen sein, auf dem Niederschlagswasser nicht schnell abfließen kann, weil es zum Beispiel überwiegend versiegelt ist. Auch höhere Wohnlagen sind hiervon nicht ausgenommen. Das Risiko der Betroffenheit ist dabei insbesondere von der örtlichen Topographie und der Bauweise der Gebäude abhängig.
Trotz aller städtischen Vorsorgemaßnahmen werden Starkregenereignisse auch in der Zukunft nicht vollständig beherrschbar sein. Hier ist also Eigenschutz gefragt.
Folgende Vorgehensweise kann dabei helfen:
Für weitere Fragen zur Starkregenvorsorge steht Ihnen der städtische Klimaanpassungsmanager zur Verfügung:
Position: Koordinierungsstelle Klimaschutz
Abteilung: Stadterneuerung und Umwelt, Thomasstr. 1, 42551 Velbert