Hitze und Stadtgrün
Begrünungsmaßnahmen stellen ein zentrales Element in der Klimaanpassung dar. Grünflächen kühlen die Umgebung, nehmen Niederschläge bei Starkregen auf (Hochwasserschutz) und tragen zusätzlich zum Artenschutz bei. Ob in Gärten, Parkanlagen oder Dachflächen, Grünstrukturen sind vielfältig anlegbar. Im städtischen Raum übernimmt der Geschäftsbereiche Grün und Friedhöfe der Technischen Betriebe Velbert (TBV) die Pflege öffentlicher Grünflächen, wobei Flächen an öffentlichen Gebäuden wie z.B. Schulen vom städtischen Immobilienservice (Fachbereich 7) verwaltet werden. Beide Bereiche setzen regelmäßig Projekte zur Ausweitung von Grünflächen um.
Ausgewählte Beispielmaßnahmen
- Anlage einer Wildblumenwiese auf dem ehemaligen Hertie-Areal zur Zwischennutzung
- Begrünungsmaßnahmen am Nikolaus-Ehlen-Gymnasium sowie weiteren Velberter Schulen
- Anlage von Staudenpflanzungen im Verkehrsbereich (Kreisverkehre, Straßenbegleitgrün)
- Sukzessive Umsetzung von Baumpflanzungen im Straßenbereich gemäß der Empfehlungen aus dem Grün- und Freiflächenkonzept
Genauso wichtig ist jedoch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger bei der Anlage eigener Gärten bzw. Vorgärten oder auch bei Dach- und Fassadenbegrünungen. Hier unterstützt die Koordinierungsstelle Klimaschutz die Velberter Bürger mit Förderangeboten, wie im vergangenen Jahr mit dem „50 Vorgärten-Programm" oder aktuell noch mit dem „Sonderprogramm Klimaresilienz".