Position: Stadterneuerung, Soziale Stadt Birth/Losenburg, Stadtumbau West
Abteilung: Stadterneuerung und Denkmalschutz, Thomasstr. 1, 42551 Velbert
Im September 2024 hat die PLANUNGSGRUPPE STADTBÜRO im Auftrag der Stadt Velbert mit der Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes(kurz: ISEK) für das „Quartier U“ begonnen. Ein ISEK bündelt Strategien und Ziele sowie konkrete Maßnahmen, die zur Aufwertung des Quartiers beitragen sollen.
Nachdem die Nordstadt und aktuell die Innenstadt mit finanzieller Unterstützung des Bundes und des Landes NRW aufgewertet wurden, soll perspektivisch ein entsprechender Prozess im „Quartier U“ starten. Hierfür ist ein ISEK eine entscheidende Grundlage, um beispielsweise die Aufenthaltsqualität zu steigern, Gebäude zu modernisieren und Maßnahmen zur Klimaanpassung umzusetzen. Das Konzept dient auch der Sicherung von Fördermitteln, da die Stadt Velbert die notwendigen Investitionen nicht allein stemmen kann.
In die Erarbeitung des ISEK sollen sich Interessierte aktiv einbringen können, weshalb unterschiedlichste Beteiligungsangebote gemacht werden. Die Stadt Velbert benötigt für die Erarbeitung des ISEK die Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Akteure des „Quartier U“. Nur so können in den kommenden Jahren gezielt Projekte realisiert werden, die das „Quartier U“ zu einem lebenswerten und zukunftsfähigen Wohn- und Lebensort machen.
Das neu definierte „Quartier U“ umfasst ein Gebiet von knapp 57 Hektar mit rund 4.150 Einwohnerinnen und Einwohnern. Es erstreckt sich entlang des PanoramaRadweg niederbergbahn, der Hohenzollernstraße, der Kolpingstraße sowie der unteren Friedrichstraße und schließt somit einzelne Bereiche der Nordstadt sowie der nördlichen Innenstadt bis hin zum Von-Böttinger-Platz ein. Um es greifbarer zu machen hat das Untersuchungsgebiet nun vorübergehend den Arbeitstitel „Quartier U“ erhalten. Im weiteren Erarbeitungsprozess soll gemeinsam mit Einwohnerinnen und Einwohnern eine passende, identitätsstiftende Bezeichnung gefunden werden.
Im „Quartier U“ gibt es deutliche soziodemografische und städtebauliche Herausforderungen, die auch benachbarte Viertel wie die Innenstadt und die Nordstadt beeinflussen. Zu den erkennbaren Defiziten zählen modernisierungsbedürftige Immobilien sowie ein Mangel an Grün- und Freiflächen in dem dicht bebauten Gebiet.
Das ISEK hat das Ziel, diese Missstände zu analysieren und individuelle Maßnahmen zu entwickeln, die das „Quartier U“ langfristig lebenswerter und zukunftsfähiger gestalten.
Am 27. November 2024 startete der ISEK-Prozess offiziell mit der Auftaktwerkstatt in der Villa B. Bürgermeister Dirk Lukrafka sowie der Beigeordnete Jörg Ostermann begleiteten die Veranstaltung, an der 40 Personen teilnahmen. An Ideentischen wurden den Planenden insgesamt 90 Ideen und Hinweise genannt, die bei der Erstellung des ISEK berücksichtigt werden.
Präsentation und Hinweise aus der Auftaktwerkstatt.
Durch die Mithilfe der Bewohnerinnen und Bewohner soll das "Quartier U" eine Aufwertung erfahren. Bürgerinnen und Bürger hatten daher die Gelegenheit, aktiv an der Entwicklung des Quartiers mitzuwirken. Bis zum 29. Januar 2025 konnten Interessierte ihre Ideen und Anregungen auf einer interaktiven, digitalen Karte einbringen.
Das Interesse war groß: Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die digitale Beteiligungsmöglichkeit, um sich über Anregungen ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu informieren, Projektansätze zu bewerten oder eigene Ideen einzureichen. Insgesamt sind 106 Vorschläge eingegangen, die im Anschluss analysiert worden sind und in der weiteren Erarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (ISEK) berücksichtigt werden.
Zwischen Mitte März und Mitte April 2025 wurde in Kooperation mit der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Velbert, dem Kinder- und Jugendzentrum Villa B sowie der Martin-Luther-King-Schule Velbert eine Beteiligung von Jugendlichen im Alter von etwa 14 bis 18 Jahren im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) „Quartier U“ durchgeführt.
Durch die direkte Ansprache der Jugendlichen können ihre Belange in der weiteren Entwicklung des „Quartier U“ berücksichtigt werden.
Ziel der Beteiligung war die Beurteilung des „Quartier U“ als Raum für Jugendliche (z. B. öffentlicher Raum oder Jugendangebote) sowie die Sammlung von Ideen und Hinweisen mit Blick auf die Verbesserung der Situation von Jugendlichen und die Integration der Ideen als Maßnahmen im ISEK.
60 Jugendliche konnte über die Jugendbeteiligung erreicht werden. Als wesentliches Ergebnis muss festgehalten werden, dass das „Quartier U“ bislang nur wenig attraktive Angebote für Jugendliche bereithält.
Dokumentation Jugendbeteiligung
Am Freitag, den 23. Mai 2025, wurden erste Maßnahmenansätze und -entwürfe, die auf Grundlage der bisherigen Analysen und unter Berücksichtigung der Ergebnisse der durchgeführten Beteiligungsaktionen entstanden sind, durch das beauftragte Planungsbüro PLANUNGSGRUPPE STADTBÜRO an drei Orten im Quartier öffentlich vorgestellt. Gut 40 Anwohnende machten von dem Angebot Gebrauch, informierten sich über die bestehenden Ideen und gaben den Planenden hilfreiche Hinweise und Anregungen.
Dokumentation Frischluftwerkstatt
Position: Stadterneuerung, Soziale Stadt Birth/Losenburg, Stadtumbau West
Abteilung: Stadterneuerung und Denkmalschutz, Thomasstr. 1, 42551 Velbert
Position: Innenstadtentwicklung Velbert - Mitte
Abteilung: Stadterneuerung und Denkmalschutz, Thomasstr. 1, 42551 Velbert