Suche
Hochwasser in Velbert
Große Regenmassen haben am Mittwochabend (14. Juli) und in der Nacht auf Donnerstag (15. Juli) auch in Velbert für große Schäden gesorgt. Besonders stark betroffen waren der Stadtbezirk Velbert-Langenberg und in Teilen Velbert-Neviges. Personen sind nicht zu Schaden gekommen.
Zahlreiche Einsätze für die Feuerwehr Velbert
Die Feuerwehr Velbert war bis Sonntag (18. Juli) im Zusammenhang mit dem Hochwasserereignis für die Bürgerinnen und Bürger in ganz Velbert mit 120 Kräften im Einsatz. Insgesamt gab es 196 Einsätze. Unterstützt wurde die Feuerwehr bei ihren Einsätzen von der BKS Werkfeuerwehr sowie dem THW aus Essen.
Verkehr
Wer den öffentlichen Personennahverkehr nutzen möchte, sollte sich vor Fahrtantritt bei den jeweiligen Verkehrsbetrieben informieren, ob die Fahrt durchgeführt wird. Aktuelle Informationen finden Sie hier.
- Informationen zur Wiederaufbauhilfe: Der Wiederaufbau in den vom Unwetter im Juli 2021 betroffenen Gebieten kann starten. Bundestag und Bundesrat haben eine Aufbauhilfe von bis zu 30 Milliarden Euro beschlossen. Egal ob Privatpersonen, Unternehmen, Selbstständige oder landwirtschaftliche Betriebe, Betroffene können ab 17. September 2021 die Mittel für den Wiederaufbau beantragen. Ausführliche Informationen finden Sie beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW hier und beim Land NRW hier.
- Leitfaden für die „Aufbauhilfen für Privathaushalte und Unternehmen der Wohnungswirtschaft“
- Förderrichtlinie Wiederaufbau NRW
- Schritt-für-Schritt-Anleitung des Landes NRW für die Aufbauhilfen für Privathaushalte und Unternehmen in der Wohnungswirtschaft
- Informationen (Leitfaden sowie die Schritt-für-Schritt-Anleitung) in anderen Sprachen
- Checkliste für benötigte Dokumente zur Antragstellung
- FAQ: Das Land NRW beantwortet die häufigsten Fragen für Betroffene online unter: https://www.land.nrw/wiederaufbauhilfe#faq1
- Hotline NRW: Ab dem 14.09.2021 hat das Land NRW eine Hotline für alle Fragen geschaltet:
Telefonnummer.: 0211/4684-4994
Montags-freitags 08:00 - 18:00 Uhr
Samstags und sonntags 10:00 - 16:00 Uhr - Informationsveranstaltung: Am 22. September 2021 informierte die Stadtverwaltung Velbert die vom Hochwasser betroffenen Privathaushalte im Historischen Bürgerhaus Langenberg zum Antragsverfahren der Wiederaufbauhilfe. Für Betroffene wird hier die Präsentation der Veranstaltung zur Wiederaufbauhilfe sowie eine Präsentation der Unteren Denkmalbehörde zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie nicht wissen, ob Ihr Gebäude denkmalgeschützt ist oder im Denkmalbereich liegt, finden Sie weitere Informationen in der Denkmalliste sowie im Denkmalbereich. - Beratung in Velbert: Zusätzlich bietet die Stadtverwaltung Velbert ab 23. September 2021 den vom Hochwasser betroffenen Privathaushalten Hilfe bei der Online-Antragstellung an. Die Beratungsstelle "Wiederaufbauhilfe 2021" ist dann erreichbar montags bis donnerstag von jeweils 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 02051/26-2211 oder unter der E-Mail wiederaufbauhilfe2021@velbert.de. Alle Infos dazu finden Sie hier.
- Aufbauhilfen für Unternehmen: https://www.wirtschaft.nrw/aufbauhilfen-unternehmen
- Aufbauhilfen für die Land- und Forstwirtschaft und für ähnliche Betriebe, für die Fischerei- und Aquakultur: https://www.umwelt.nrw.de/
Die Bürgerstiftung der Evangelischen Gemeinde Langenberg hat Spenden für die Fluthilfe gesammelt und beginnt nun mit der Auszahlung: Für einen Einpersonenhaushalt werden 500 Euro zur Verfügung gestellt, für jede weitere im Haushalt lebende Person kommen je 250 Euro dazu. Der Maximalbetrag beträgt 1.500 Euro.
Die Anträge sind im Alten Vereinshaus, Kreiersiepen 7, und im Gemeindebüro, Wiemerstraße 6, erhältlich. Ebenso stehen die Formulare auf www.ekgla.de bereit. Ab dem 17. August 2021 können bei der Bürgerstiftung weitere Mittel beantragt werden, die über die Soforthilfe hinausgehen und die tatsächliche Schadenshöhe berücksichtigen. Die Auszahlung und Verteilung wird von Notar Christoph Stiefel ehrenamtlich begleitet.
Die Bürgerstiftung dankt allen Spendern.
- Katastrophenerlass der Finanzverwaltung NRW: Betroffene der Überschwemmungen erhalten steuerliche Entlastungen. Insgesamt gibt es über 30 steuerliche Unterstützungsmaßnahmen.
- Förderprogramme der NRW.BANK zur Beseitigung von Unwetterschäden: Privatpersonen und Gewerbetreibende erhalten zinsgünstige Förderprogramme.
Die Evangelische Kirchengemeinde Langenberg bietet die Möglichkeit, die Betroffenen der Überschwemmungen in Velbert-Langenberg mit Geldspenden zu unterstützen. Es wurde hierzu ein Spendenkonto über die Bürgerstiftung Langenberg eingerichtet. Die Kontoverbindung lautet wie folgt:
Sparkasse HRV
DE08 3345 0000 0026 0860 66
Verwendungszweck "Fluthilfe"
Sachspenden - ausschließlich in Form von Putzmaterialien, dazu gehören beispielsweise Scheuertücher, und Lebensmitteln - können montags bis freitags, jeweils von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr, bei der Küsterin Anke Stamm im Alten Vereinsheim am Kreiersiepen in Velbert-Langenberg abgegeben werden.
Für Rückfragen an Anke Stamm per E-Mai an anke.stamm@web.de oder telefonisch unter 0157 336 633 83.
Um von der Flutkatastrophe betroffene Unternehmen mit einem besonders hohen Finanzierungsbedarf möglichst schnell und unbürokratisch unterstützen zu können, haben das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium, die NRW.BANK und die Bürgschaftsbank NRW gemeinsam eine neue „Akutberatungsstelle Hochwasserhilfe“ eingerichtet. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.nrwbank.de/de/die-nrw-bank/dafuer-stehen-wir/unwetter-hilfe/#gro%C3%9Fe%20Unternehmen
Unternehmen und Freiberufler, die unmittelbar und mittelbar von der Flutkatastrophe betroffen sind und einen Finanzierungsbedarf von 100.000 Euro oder mehr haben, können sich für eine Erstberatung an folgende E-Mail wenden: Hochwasser-NRW@nrwbank.de. Um schnell und effizient Rückmeldungen geben zu können, sind folgende Erstinformationen zum Vorhaben nötig:
- Kurzbeschreibung des Unternehmens (Sitz, PLZ, Rechtsform, Branche, Gründungsjahr, Jahresumsatz, Mitarbeiterzahl)
- Finanzierungshöhe
- Kurzbeschreibung des Hochwasserschadens und Schadenshöhe
- Wesentliche geplante Maßnahmen
Dieses Angebot soll dazu beitragen, dass betroffene Unternehmen schnell wieder handlungsfähig werden, und kann beispielsweise eine Übergangsfinanzierung bis zur Auszahlungen staatlicher Hochwasser-Hilfen darstellen. Ich möchte Sie bitten, auf die Akutberatungsstelle Hochwasserhilfe in Ihrem Umfeld (z.B. über Internetseiten, Wirtschaftsförderungen, Beratungsgespräche etc.) aufmerksam zu machen.
- Das Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) des Landschaftsverband Rheinland gibt Hinweise für den Umgang mit überschwemmten Gebäuden, speziell auch für Fachwerkhäuser.
- Betroffene Denkmalbesitzende können zur schnellen detaillierten Schadenserfassung den Erfassungsbogen ausfüllen und an die Denkmalschutzbeauftragte der Stadt Velbert, Lea Fernau, lea.fernau@velbert.de senden.
- Für Einzeldenkmäler, bei denen es durch das Hochwasser zu einem erheblich großen Schaden gekommen ist, gibt es die Möglichkeit einer Förderung aus dem Denkmalförderprogramm des Landes. Betroffene können sich in diesem Fall ebenfalls an Lea Fernau wenden (E-Mail: lea.fernau@velbert.de oder Telefon: 02051/26-2679).
- Die Untere Denkmalbehörde informiert Betroffene über die Wiederaufbauhilfe des Landes NRW im Bereich der Denkmalpflege in dieser Präsentation.
- Sie wissen nicht, ob Ihr Gebäude denkmalgeschützt ist oder im Denkmalbereich liegt? Weitere Informationen finden Sie in der Denkmalliste sowie im Denkmalbereich.
Bei Notfällen und Störungen zu den Themen Strom, Erdgas, Wasser und Straßenbeleuchtung können Sie sich an die Stadtwerke Velbert wenden unter der Telefonnummer 02051/988-200. Ausnahme ist die Wasserversorgung in Velbert-Langenberg. Hier ist die Gelsenwasser AG zuständig.
Die Verbraucherzentrale NRW unterstützt Betroffene des Hochwassers mit Rat und Hilfe. Informationen zu verschiedenen Themenbereichen - wie Starkregenvorsorge, Versicherungen und finanzielle Hilfen - sind auf dieser Seite gebündelt: www.verbraucherzentrale.nrw/hochwasser. Dort finden Sie auch Kontaktdaten für weitergehende Beratungen.
Bei Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger an die Technische Betriebe Velbert AöR (TBV) wenden unter der Telefonnummer 02051/ 26-26 26 oder per E-Mail an servicecenter.tbv@velbert.de.
- Für Velberterinnen und Velberter, die über die Angelegenheiten der Technische Betriebe Velbert AöR und der Stadtwerke Velbert GmbH hinaus Unterstützung benötigen, gibt es eine Hotline:
Telefonnummer: 02051/26-2211
E-Mail: hochwasser2021@velbert.de